Ökumenische Kinderkirche in Arnstein I Termine 2025

Ökumenische Kinderkirche in Arnstein

Regelmäßig feiern wir in Arnstein die ökumenische Kinderkirche. Die ökumenische Kinderkirche, dessen Team aus jungen Eltern besteht, feiert seine Kindergottesdienste abwechselnd in den Gemeinderäumen der evangelischen Christuskirche und der katholischen Pfarrgemeinde Maria Sondheim. Auf dem Programm stehen die Erzählungen und Geschichten der Bibel.

Die Kinderkirche trifft sich im Jahr 2025 an folgenden Terminen:

  • 26.1. Maria Sondheim

  • 16.2. Christuskirche

  • 16.3. Christuskirche

  • 13.4. Maria Sondheim

  • 18.5. Christuskirche

  • 8.6. Maria Sondheim

  • 20.7. Christuskirche

  • 14.9. Maria Sondheim (Pfarrfest)

  • 19.10. Christuskirche

  • 16.11. Christuskirche

  • 14.12. Maria Sondheim

Kirchenvorstandswahl 2024 - Die Ergebnisse.

Nach dem Wahlsonntag am 20. Oktober und nach der Berufung stehen die Mitglieder des Kirchenvorstands 2024-2030 fest:

Annette Geißendörfer-Opp - Dimitrios Härtel - Carmen Kießling - Stefan Krempel - Pfrin. Annika Kringel - Brigitta Kuhn - Charlotte Ludwig - Stefanie Hölscher-Marx - Pfrin. Melina Racherbäumer - Daniela Schirmer - Pfr. Tilman Schneider - Prof. Dr. Stefan Schönland - Dr. Susan Schubert - Carolin Schuhmann - Ellen Stellwagen

Der neue Kirchenvorstand wird am 2. Advent im Gottesdienst um 10.oo Uhr in der Kirche St. Georg eingeführt.

Der neue Gemeindebrief ist da - unsere Kandidaten stellen sich vor!

Der neue Gemeindebrief ImBlick für die Monate September bis November 2024 ist fertig!

Die aktuelle Ausgabe des Blick können Sie hier online lesen. Im Vorfeld der Kirchenvorstandswahl 2024 stellen sich unsere Kandidaten in der neuen Ausgabe des Blick vor. Die neue Augabe finden Sie hier: ImBlick Ausgabe 04/2024. Viel Spaß beim Lesen!

Die gedruckte Ausgabe des Blicks finden Sie in Kürze in Ihrem Briefkasten oder in unseren Kirchen St. Georg/Thüngen, Christuskirche/Arstein sowie St. Johannis/Karlstadt.

Kirchenvorstandswahl 2024

Unter dem Motto „Stimm für Kirche“ findet am 20. Oktober die Kirchenvorstandswahl in allen evangelischen Gemeinden unserer Bayerischen Landeskirche statt. Zum ersten Mal wählen wir einen Kirchenvorstand für unsere Pfarrei Im Main-Werntal, d.h. 12 Kirchenvorstände werden gemeinsam mit den drei Pfarrern/Pfarrerinnen den neuen Vorstand bilden, der Ende des Jahres die Gemeindeleitung übernimmt. Auch bei dieser Wahl können Sie wieder bequem per Briefwahl wählen. Die Wahlunterlagen werden Ihnen rechtzeitig nach Hause zugeschickt. Am 20. Oktober besteht die Möglichkeit in Arnstein, Karlstadt und Thüngen nach den Sonntagsgottesdiensten im Wahllokal zu wählen.

Auch bei dieser Wahl wählen wir (wieder) mit sog. qualifizierten Stimmbezirken. Damit wird sichergestellt, dass Menschen aus allen Teilen unseres großen Pfarreiengebietes im neuen Kirchenvorstand vertreten sind. Bei dieser Wahl gibt es 4 Stimmbezirke. Die Kandidaten mit den meisten Stimmen in ihrem Stimmbezirk sind gewählte Kirchenvorstände. Und Sie verteilen Ihre 9 Stimmen auf die vier Stimmbezirke Arnstein (2 Sitze), Karlstadt (3 Sitze), Thüngen (2 Sitze) und Zellingen (2 Sitze).

19 Männer und Frauen aus unserer Pfarrei haben sich zur Kandidatur bereit erklärt. Das heißt: sie sind bereit, sich mit ihrer Person, ihrer Zeit und ihrer Kraft für die Lebendigkeit und für die Aufgaben unserer Pfarrei einzusetzen.

Stimmbezirk Arnstein: Hr. Robert Jänsch, Hr. Dr. Jürgen Meinhardt, Hr. Prof. Dr. Stefan Schönland, Fr. Dr. Susan Schubert;

Stimmbezirk Karlstadt: Fr. Annette Geißendörfer-Opp, Birgit Körner, Fr. Charlotte Ludwig, Fr. Susanne von Mansberg, Fr. Daniela Schirmer, Fr. Carolin Schuhmann, Hr. Holger Wilke.

Stimmbezirk Thüngen: Fr. Katharina Feldbauer, Hr. Christoph Hamann, Fr. Stefanie Hölscher-Marx, Fr. Carmen Kießling, Fr. Ellen Stellwagen.

Stimmbezirk Zellingen: Hr. Stefan Krempel, Fr. Brigitta Kuhnt, Hr. Rolf Heinrich Troeder.

 

Bitte machen Sie unsere Gemeindeglieder in Ihrem Umfeld auf die KV-Wahl aufmerksam. Wir freuen uns über eine große Wahlbeteiligung und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

Brot des Lebens für die Jugendlichen

Kirchengemeinde Thüngen-Arnstein feiert die Konfirmation 2024 (Text: Fiona Jungwirth)

Zwei Wochen nach Ostern pflegt die evangelische Gemeinde Thüngen-Arnstein ihre Festlichkeiten zur Konfirmation. So feierten auch dieses Jahr sechs Jugendliche ihre Aufnahme als verantwortliche Mitglieder der Kirchengemeinde am 14. April. Konfirmiert und gesegnet wurden Janis Feser, Gereon Jungwirth und Mona Rantzsch aus Arnstein, Chrysa Härtel und Noah Marx aus Thüngen sowie Leonie Steigerwald aus Stetten. Seit vielen Jahren fand dieses Ereignis erstmals wieder in der wunderschönen Arnsteiner Christuskirche statt, die kleiner als die Georgskirche in Thüngen ist und daher bei größeren Konfirmandengruppen oder gar in der Coronazeit nicht ausreichend Platz bietet.

Um was geht es heute? – “Essen“

Nachdem die Konfirmanden feierlich in das Gotteshaus eingezogen und ihre selbst gestalteten Konfirmationskerzen angezündet hatten, feierten sie selbst die Liturgie und trugen der Gemeinde die Bibeltexte des Sonntags vor.

„So sehen Sieger aus“, mit diesen Worten leitete Pfarrer Tilman Schneider seine Predigt ein. Ringsum lauschende Konfirmanden und Familienmitglieder mit fragenden Blicken: “Wer wohl gemeint sein mag?“. Ballaststoffreich, vielseitig und aromatisch – das Weizenvollkornbrot wurde vom Bundeszentrum für Ernährung zum Brot des Jahres ernannt. Essen nimmt in unserem Leben einen wichtigen Platz ein und meist nicht nur um satt zu werden, so ist Kochen ein vielseitig vertretenes Hobby und als Familie oder mit Freunden zusammen zu Abend zu essen eine schöne Tradition.

Aber nicht nur im Alltag, sondern auch in der Bibel spielt Essen eine große Rolle, wie aus zahlreichen Stellen, wie dem letzten Abendmahl hervorgeht. Ausgehend von der Geschichte der Speisung der 5000 und Jesu Rede vom Brot des Lebens stelle sich, so Pfarrer Tilman Schneider in seiner Predigt, die Frage, wovon wir Menschen uns ernähren und was uns wirklich sättigt. Die Menschen damals seien über Jesus Rede vom Brot des Lebens genauso irritiert und empört gewesen wie heute.

„Jesus sagt: nicht meine eigenen Lebensleistungen und nicht meine Erfolge, nicht die Anerkennung und Bewunderung der anderen, auch nicht Kommentare und Likes auf Insta machen satt und stillen den Hunger, sondern die Verbindung zu Jesus, dem Brot des Lebens.“ Im Rahmen der Predigt legte Pfarrer Schneider die Konfirmationssprüche der Jugendlichen aus. Brot des Lebens für die Jugendlichen seien ihre selbst gewählten Konfirmationssprüche, durch die Gott zu ihnen spricht und sie ermutigt. Nach der Tauferinnerung und dem Glaubensbekenntnis wurden die Konfirmanden einzeln von Herrn Pfarrer Schneider eingesegnet. Dabei traten zwei Vertraute – wie Paten und Eltern - hinter die vor dem Altar knienden Konfirmanden und legten schützend ihre Hand auf deren Schultern.

Brotkorb mit ihrem Konfirmationsspruch

Als Kirchenvorstand hielt Dr. Jürgen Meinhard stellvertretend das Grußwort an die Konfirmanden. Er hieß diese als religionsmündige Mitglieder der Kirchengemeinde Thüngen-Arnstein willkommen. Die kirchliche Volljährigkeit erlaube nun die Teilnahme an kirchlichen Wahlen, die Übernahme des Patenamtes, Nottaufen durchzuführen und andere Menschen auf ihrem Weg zum christlichen Glauben zu unterstützen. Camen Kießling vom Kirchenvorstand überreichte den Jugendlichen ein besonderes Geschenk der Kirchengemeinde. Zur Erinnerung erhielten die Konfirmierten einen Brotkorb mit ihrem Namen und ihrem Konfirmationsspruch. Diese individuellen Brotkörbe wurden der Gemeinde von der Thüngener Firma Herbert Birnbaum zur Verfügung gestellt.

Carmen Kiesling las auch bei der diesjährigen Feier die Konfirmationssprüche. Ute Zeitz unterstützte als Messnerin den feierlichen Gottesdienst. Musikalisch umrahmt wurde das Fest durch den ökumenischen Kirchenchor „Thüngen Singers“ unter Leitung von Ingeborg Purucker und mit Erich Morgenstern an der Orgel. Wie beim Einzug in die Kirche, schritt Lionel Grefenstein als Kreuzträger beim Auszug voraus.