Geburt & Taufe
„Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“
Die Taufe ist nicht nur ein Fest für Eltern und Familien aus Dank und Freude über ein neues Familienmitglied. Die Taufe ist viel mehr: sie ist eine Tat Gottes. In der Taufe spricht Gott einen Menschen an und ruft ihn beim Namen. Gott verspricht einem Menschen, bei ihm, mit ihm und für ihn da zu sein. Durch die Taufe gehört ein Mensch zu Jesus Christus und ist mit ihm in Freud und Leid, in Tod und Auferstehung verbunden. Die Taufe befreit von Sünden und Tod und schenkt ewiges Leben. Daran glauben Christen und deshalb feiern wir gerne Taufen.
Wir feiern die Taufen entweder im Sonntagsgottesdienst oder samstags im Rahmen eines Taufgottesdienstes. Ein besonderer Zeitpunkt für die Taufe ist die Osternacht, in der Christen sich in besonderer Weise ihrer Taufe erinnern und Menschen seit jeher getauft und in die Kirche aufgenommen wurden.
Das Taufgespräch dient dazu, sich kennenzulernen, die Bedeutung der Taufe zu erörtern und den Gottesdienst gemeinsam zu planen. Am Taufgespräch nehmen in der Regel beide Eltern teil, gerne auch die Paten oder Verwandte. Eine besondere Vorbereitung auf das Taufgespräch ist nicht nötig. Hilfreich ist es, wenn Sie sich über einige Fragen bereits im Voraus Gedanken machen: Wer soll Taufpate werden? Welchen biblischen Taufspruch möchten wir wählen? Sollen Paten oder Gäste im Gottesdienst eine Lesung oder eine Fürbitte übernehmen? Haben wir besondere Liedwünsche oder Wünsche für die sonstige musikalische Gestaltung?
Taufen werden durch einen Anruf, eine Nachricht oder durch ein persönliches Gespräch im Pfarramt angemeldet. Dabei wird meist sofort auch der Tauftermin festgelegt. Wenn Sie einen Tauftermin vereinbaren möchten oder Fragen rund um die Taufe haben, melden Sie sich gerne bei Pfarrer Tilman Schneider und Pfarrerin Annika Kringel.