Wichtig! Vertretungsregelung während Studienurlaub

In der Zeit vom 01. April bis zum 11. Juli befindet sich Pfarrer Tilman Schneider im Studienurlaub. In dieser Zeit ist das Pfarrbüro Thüngen-Arnstein Dienstag-, Donnerstag- und Freitagvormittag geöffnet. Die Vertretung für Sterbefälle oder dringende seelsorgerliche Anliegen ist wie folgt geregelt:

April:

1. April bis 16. April – Pfrin. Sabine Schrick, Hoffnungskirche Würzburg, Tel: 0931-2877657, sabine.schrick@elkb.de;

17. April bis 21. April (Gründonnerstag bis Ostern) – Pfr. Tilman Schneider

22. April bis 30. April – Pfr. i.R. Harald Schneider, Tel: 09360-99137;

Mai:

01. Mai bis 26. Mai – Pfrin. Melina Racherbäumer, Pfarrei Im Main-Werntal, +49 015122005758, melina.racherbaeumer@elkb.de;

27. Mai bis 01. Juni - Pfr. Klaus Betschinske, Pfarrei Billingshausen-Remlingen-Uettingen, Tel: 09398 281, klaus.betschinske@elkb.de;

Juni:

02. bis 09. Juni - Pfrin. Sabine Schrick, Hoffnungskirche Würzburg, Tel: 0931-2877657, sabine.schrick@elkb.de;

10. bis 30. Juni  Pfr. Klaus Betschinske, Pfarrei Billingshausen-Remlingen-Uettingen, Tel: 09398 281, klaus.betschinske@elkb.de;

Juli:

1. bis 11. Juli - Pfrin. Melina Racherbäumer, Pfarrei Im Main-Werntal, +49 015122005758, melina.racherbaeumer@elkb.de;

Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen I Wanderausstellung zu Gast in Thüngen

Siebenbürgen ist berühmt für seine über 150 Kirchenburgen mit ihren Verteidigungssystemen und Kirchen. Die Kirchenburgen sind die weithin sichtbaren Wahrzeichen vieler Dörfer und Siebenbürgens insgesamt. Sie sind Zeugen der bewegten Geschichte der im Mittelalter stark umkämpften Grenzregion und einmalig in Europa. Die Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen“ wirft einen Blick auf die Kirchenburgen in Siebenbürgens (Rumänien) und wird vom 22. Februar bist 06. April in der Kirche St. Georg in Thüngen zu Gast sein. Die Ausstellung wurde von der Stiftung Kirchenburgen, dem Kulturforum östliches Europa, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und der Technischen Universität Berlin entwickelt. Die Ausstellung informiert auf 24 Text- und Bildtafeln über die Geschichte der Kirchenburgen Siebenbürgens und über aktuelle Trends und Initiativen rund um die Kirchenburgen.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, dem 22. Februar besucht uns der siebenbürgische Historiker Dr. Konrad Gündisch. Mit einem Vortrag zur Fragestellung „Wann und warum sind die siebenbürgischen Kirchenburgen entstanden?“ eröffnet Konrad Gündisch die Ausstellung. Die Eröffnung der Ausstellung mit dem Vortrag von Dr. Gündisch beginnt um 17.oo Uhr und findet im evangelischen Gemeindehaus Thüngen (Planplatz 1-2 in 97289 Thüngen) statt.

Am Sonntag, dem 23. Februar feiern wir um 10.00 Uhr einen Gottesdienst zur Ausstellungseröffnung. Die Predigt hält uns der Regionalbischof der Mitteldeutschen Landeskirche Dr. Dr. h.c. Johann Schneider, der die Kirchenburgen Siebenbürgens gut kennt und regelmäßig Gottesdienst in der Kirchenburg seines siebenbürgischen Heimatdorfs Meschen feiert. Die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen“ ist während des Ausstellungszeitraums täglich in der offenen Kirche St. Georg zu sehen.

Ökumenische Kinderkirche in Arnstein I Termine 2025

Ökumenische Kinderkirche in Arnstein

Regelmäßig feiern wir in Arnstein die ökumenische Kinderkirche. Die ökumenische Kinderkirche, dessen Team aus jungen Eltern besteht, feiert seine Kindergottesdienste abwechselnd in den Gemeinderäumen der evangelischen Christuskirche und der katholischen Pfarrgemeinde Maria Sondheim. Auf dem Programm stehen die Erzählungen und Geschichten der Bibel.

Die Kinderkirche trifft sich im Jahr 2025 an folgenden Terminen:

  • 26.1. Maria Sondheim

  • 16.2. Christuskirche

  • 16.3. Christuskirche

  • 13.4. Maria Sondheim

  • 18.5. Christuskirche

  • 8.6. Maria Sondheim

  • 20.7. Christuskirche

  • 14.9. Maria Sondheim (Pfarrfest)

  • 19.10. Christuskirche

  • 16.11. Christuskirche

  • 14.12. Maria Sondheim

Kirchenvorstandswahl 2024 - Die Ergebnisse.

Nach dem Wahlsonntag am 20. Oktober und nach der Berufung stehen die Mitglieder des Kirchenvorstands 2024-2030 fest:

Annette Geißendörfer-Opp - Dimitrios Härtel - Carmen Kießling - Stefan Krempel - Pfrin. Annika Kringel - Brigitta Kuhn - Charlotte Ludwig - Stefanie Hölscher-Marx - Pfrin. Melina Racherbäumer - Daniela Schirmer - Pfr. Tilman Schneider - Prof. Dr. Stefan Schönland - Dr. Susan Schubert - Carolin Schuhmann - Ellen Stellwagen

Der neue Kirchenvorstand wird am 2. Advent im Gottesdienst um 10.oo Uhr in der Kirche St. Georg eingeführt.